
Ein Salat zum Mittag ist ja gut und schön, aber was isst ein Veganer den Rest des Tages? Und eine ganze Woche lang? Das waren für uns durchaus Fragen, die wir uns gestellt haben, nachdem wir uns für das vegane “Experiment” entschieden hatten. Denn nach der Entscheidung geht die Recherche erst richtig los.
Eine Anekdote: Wir haben uns 2017 relativ spontan dazu entschlossen, uns als Experiment einen Monat lang vegan zu ernähren. Das warf natürlich die Frage auf: was machen wir mit unseren nicht-veganen Essensvorräten im Kühlschrank?
Da hat sicher jeder eine andere Herangehensweise, aber wir wollten nichts wegschmeissen, also gab es im Vorfeld des veganen Experiments ca. eine Woche lang nur Fleisch und Käse, was eben alles noch aufgebraucht werden “musste”. Ein guter Start? Wir denken schon, zumindest ernähren wir uns seitdem immer noch vegan und fühlen uns super 🙂
Aber die Resteessen-Woche war hart. Man hat sich gerade mental auf den veganen Monat eingestellt und isst dann das genaue Gegenteil. Erst da wurden uns die Mengen bewusst, die wir immer an tierischen Produkten gegessen haben. Und dabei waren wir zuhause nicht einmal die großen Fleischesser. Wir haben uns also richtig auf den veganen Start gefreut.
Die Woche Vorlauf gab uns zudem auch Gelegenheit, mehr über die vegane Küche zu lernen und neue Rezeptideen für eine ausgewogene Ernährung zu finden. Aber ab der zweiten Woche kamen bei uns also nur noch rein pflanzliche Zutaten auf den Tisch. Um es euch etwas leichter zu machen, den Schritt in eine vegane Ernährung zu probieren, haben wir hier einen beispielhaften Ernährungsplan für eine ganze Woche zusammengestellt.
Für eine gute Nährstoffversorgung ist Lebensmittelvielfalt in der veganen Ernährung besonders wichtig. Deshalb findet ihr auch in diesem beispielhaften Plan eine breite Palette an verschiedenen Gerichten, voll mit wunderbaren Nährstoffen.
Die Rezepte von einigen unserer Lieblingsgerichte findet ihr im Plan direkt zum nachkochen auf unserem Blog verlinkt.
Falls ihr überlegt, euch ausschließlich vegan zu ernähren, solltet ihr euch unbedingt auch mit dem Thema Supplemente auseinandersetzen. Vor allem eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B12, Vitamin D3 und Omega 3 Fettsäuren ist extrem wichtig – gibt es alle auch in veganer Variante. Wir selbst nehmen diese drei Supplemente täglich. Übrigens können auch Nicht-Veganer einen Mangel aufweisen, daher ist es sinnvoll, sich bei Gelegenheit einmal vom Arzt darauf testen zu lassen.
Jetzt, wo ihr etwas Inspiration habt, macht euch ans Experimentieren und probiert die Vielfalt der veganen Küche aus. Es gibt unheimlich viel zu entdecken und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Was uns am Anfang unheimlich geholfen hat, waren ein paar gute vegane Kochbücher (und Blogs), sodass es uns nie an Ideen gefehlt hat. Falls euch unsere Rezepte gefallen und ihr jeden Monat neue Inspirationen in euer Postfach bekommen möchtet, meldet euch einfach für unseren Newsletter an: