
Dies ist gerade unser totales Lieblingsrezept. Früher habe ich Gnocchi gar nicht gemocht. Ich fand sie gummihaft, geschmacklos und einfach nur langweilig. Doch wie immer ist es natürlich eine Frage der Zubereitung. Deswegen möchte ich unbedingt dieses Rezept mit dir teilen.
Tipps für die richtige Zubereitung von Gnocchi
Die Rosenkohlsaison beginnt im Oktober und endet im Februar. Genug Zeit also, um sich an verschiendensten Zubereitungsarten heranzutrauen. Hast du ihn schon einmal angebraten? Das ist super lecker und verleiht ihm eine schöne Knusprigkeit.
Dazu noch so gesund. 100 Gramm gekochter Rosenkohl haben nur etwa 30 Kalorien. Rosenkohl enthält viel Vitamin A und C und ist reich an den Mineralstoffen Eisen, Kalium, Kalzium oder Magnesium. Außerdem sind Glukosinolate enthalten, eine Gruppe von sekundären Pflanzenstoffen, die das Risiko für einige Krebsarten senken.
Denn durch das Kauen von Rosenkohl, also durch das Zusammenspiel von Enzymen und Pflanzenzellen der Senföle, wird Sulforphan gebildet. Diesem Pflanzenstoff wird nachgesagt vorbeugend Tumoren entgegen und sogar gegen bereits bestehende Krebszellen ankämpfen zu können. Die Studienlage wird aber auch hier noch etwas brauchen, um es klar nachweisen zu können.
Sogar in Bezug auf unsere Hormone ist der Rosenkohl ein echter Unterstützer für unseren Körper. Wenn wir Rosenkohl essen wird Diindolylmethan (DIM) gebildet, was ein Stoff ist, das während des Verdauungsprozesses von Kohlgemüse und anderen Kreuzblütengewächsen gebildet wird. DIM gehört zu den Antioxidantien, die freie Radikale, also unsere Zellen vor Umweltgiften schützt.
DIM reguliert zudem den Östrogenspiegel bei Frauen, wie Männern, was bei unterschiedlichsten Beschwerden ausgleichend wirkt.